Infoveranstaltungen für diesen Bildungsgang

Mittwoch, 22.11.23, 19 Uhr, (in Präsenz und digital),

Donnerstag, 14.12.23, 19 Uhr, (in Präsenz und digital),

Dienstag, 09.01.24, 19 Uhr, (in Präsenz und digital),

Freitag, 26.01.24, 14-17 Uhr, (in Präsenz und digital)

Mittwoch, 07.02.24, 19 Uhr, (in Präsenz und digital)

Erklärvideo zum Bildungsgang

Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule - zweijährig)

Weitere Informationen: Download Flyer

Bildungsziele

  • Allgemeine Fachhochschulreife (Fachabitur - schulischer Teil) mit der Berechtigung zur Aufnahme von Fachhochschulstudiengängen und entsprechenden Studiengängen an Gesamthochschulen im Bundesgebiet nach einem entsprechenden Praktikum.
  • Wirtschaftliche Kenntnisse, die für ein Fachhochschulstudium oder für einen Ausbildungsberuf im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung notwendig bzw. sinnvoll sind.


Aufnahmevoraussetzung

Fachoberschulreife, d. h. Abschluss der Sekundarstufe I aus Sekundarschule, Haupt-, Real-, Gesamt- oder zweijähriger Berufsfachschule oder Versetzungsvermerk in die gymnasiale Oberstufe.

Kosten während der Ausbildung

  • Lernmittelfreiheit (zurzeit ca. 50,- € Eigenanteil) und Fahrtkostenerstattung den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechend
  • Tage religiöser Orientierung in der Jahrgangsstufe 11 (ca. 75,- €) und Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 12 (ca. 300,- €)
  • Druckkosten etc. (ca. 15,- €).


Merkmale des Bildungsgangs

  • Verknüpfung von Praxis und Schule: Die Anbindung an die berufliche Praxis wird auch durch ein vierwöchiges Praktikum in der Unterstufe und durch praxisorientierten Unterricht gewährleistet.
     
  • Kooperationen mit namhaften Unternehmen der Region und Fachhochschulen
     
  • Bilingualer Unterricht möglich
     
  • Schulisches Umfeld, das Lernen mit digitalen Medien unterstützt.
     
  • Angleichungskurse in Mathematik und Englisch in der Unterstufe zur Aufarbeitung von möglichen Defiziten
     
  • Prüfungsfächer der Fachhochschulreifeprüfung: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Deutsch, Englisch, Mathematik
     
  • Förderung von Kompetenzen des selbstständigen Arbeitens durch ein gestuftes Konzept von Lernaufgaben und Lernsituationen.
     

    Alexander Feldmann

    Abteilungsleiter der Höheren Handelsschule

     

    Kontakt

    Hildegardisschule Münster
    Neubrückenstr. 17
    48143 Münster

    Tel. 0251 4173-0


    E-Mail: alexander.feldmann[at]hbm.bistum365.de