Doppelqualifizierender Bildungsgang:
- Berufsabschluss: Staatlich geprüfte Sozialassistentin / Staatlich geprüfter Sozialassistent
- Schulabschluss: Fachoberschulreife, bei guten Leistungen mit gymnasialer Qualifikation
- Weitere Qualifikationen
- Babysitter-Zertifikat
- Erste-Hilfe-Zertifikat
- Qualifikation zur Betreuungskraft
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 oder gleichwertiger Schulabschluss
- Lernmittelfreiheit und Fahrtkostenerstattung entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen
- Fachpraktischer Unterricht, Unterrichtsmaterialien und Sonderveranstaltungen (ca. 230,- €)
- Studienfahrt in der Oberstufe (ca. 50,- €)
Dauer: zwei Jahre als Vollzeitschulform
Sozialassistent*innen unterstützen die Fachkräfte insbesondere in der Betreuung, Pflege und Versorgung von alten und/oder kranken Menschen sowie von Menschen mit Behinderungen.
Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen durch systematische Verknüpfung von Theorie und Praxis
Förderung von Kompetenzen des selbstständigen Arbeitens durch ein gestuftes Konzept von Lernaufgaben und Lernsituationen
Praktika im Umfang von 16 Wochen in verschiedenen Einrichtungen des Fachbereichs
Förderunterricht in den Fächern Englisch und Mathematik
Berufsabschlussprüfung in den Fachbereichen Gesundheit und Pflege sowie Erziehung und Soziales
Berufliche Perspektiven: weiterqualifizierende Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit im Fachbereich, höherqualifizierende schulische Ausbildung
Weitere Informationen: Download Flyer