Infoveranstaltungen für diesen Bildungsgang

Freitag, 10.11.23, 16-19 Uhr, (in Präsenz),

Mittwoch, 22.11.23, 19 Uhr, (in Präsenz oder digital),

Donnerstag, 14.12.23, 19 Uhr, (in Präsenz),

Dienstag, 09.01.24, 19 Uhr, (in Präsenz),

Freitag, 26.01.24, 14-17 Uhr, (in Präsenz)

 

Wählen Sie Ihren gewünschten Schwerpunkt

Berufliches Gymnasium – Schwerpunkt Ernährungswissenschaften (dreijährig)

Bildungsziele

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit der Berechtigung zur Aufnahme eines beliebigen Hochschulstudiums an Universitäten und Fachhochschulen.
  • Berufsbezogene Kenntnisse, die eine optimale Vorbereitung auf ein Studium (z. B. Ernährungswissenschaften / Ökotrophologie, Biologie, Gesundheit, Medizin oder Pharmazie) und für Ausbildungsberufe (z. B. in der Ernährungsbranche, Diätetik, Medizin oder Physiotherapie) darstellen.


Aufnahmevoraussetzung

Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk, d. h. Abschluss der Sekundarstufe I mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder Versetzungsvermerk in die gymnasiale Oberstufe.

Kosten während der Ausbildung

  • Lernmittelfreiheit und Fahrtkostenerstattung entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen
  • Tage religiöser Orientierung in der Jahrgangsstufe 11 (ca. 75,- €) und Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 13 (ca. 300 bis 350,- €)
  • Unterrichtsmaterialien, Druckkosten etc. (ca. 10,- €).


Merkmale des Bildungsgangs

  • Beim Beruflichen Gymnasium handelt es sich um einen 3-jährigen Bildungsgang in Vollzeitschulform.
  • Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11): Aufarbeitung und Vorbereitung abiturrelevanter Lerninhalte und Methoden.
  • Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 & 13): Einübung und Vertiefung abiturrelevanter Lerninhalte und Methoden, erbrachte Leistungen zählen für das Abitur.
     
  • Abiturprüfung
    1. Prüfungsfach: Biologie (Leistungskurs)
    2. Prüfungsfach: Ernährungswissenschaften (Leistungskurs)
    3. Prüfungsfach: Deutsch oder Englisch
    4. Prüfungsfach: Gesellschaftslehre mit Geschichte, Wirtschaftslehre oder Religionslehre
     
  • Verknüpfung von Praxis und Schule: Die Anbindung an die berufliche Praxis wird durch ein dreiwöchiges Praktikum im beruflichen Schwerpunkt und durch sinnvolle Verknüpfung von Unterrichtsinhalten und beruflicher Praxis ernährungswissenschaftlicher und medizinischer Arbeitsfelder, z. B. Diabetologie, gewährleistet.
     
  • Förderung von Kompetenzen des selbstständigen Arbeitens durch ein gestuftes Konzept von Lernaufgaben und Lernsituationen.
     

Weitere Informationen: Download Flyer

    Berufliches Gymnasium – Schwerpunkt Erziehungswissenschaften (dreijährig)

    Bildungsziele

    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit der Berechtigung zur Aufnahme eines beliebigen Hochschulstudiums an Universitäten und Fachhochschulen.
    • Berufsbezogene Kenntnisse, die eine optimale Vorbereitung auf ein Studium (z. B. Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Psychologie, Lehramtsstudium) und für Ausbildungsberufe (z. B. im Erziehungswesen, in Berufen mit sozialpädagogischem Anspruch oder im Polizeidienst) darstellen.

    Aufnahmevoraussetzung

    Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk, d. h. Abschluss der Sekundarstufe I mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder Versetzungsvermerk in die gymnasiale Oberstufe.

    Kosten während der Ausbildung

    • Lernmittelfreiheit und Fahrtkostenerstattung entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen
    • Tage religiöser Orientierung in der Jahrgangsstufe 11 (ca. 75,- €) und Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 13 (ca. 300 bis 350,- €)
    • Unterrichtsmaterialien, Druckkosten etc. (ca. 10,- €).


    Merkmale des Bildungsgangs

    • Beim Beruflichen Gymnasium handelt es sich um einen3-jährigen Bildungsgang in Vollzeitschulform.
       
    • Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11): Aufarbeitung und Vorbereitung abiturrelevanter Lerninhalte und Methoden.
    • Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 & 13): Einübung und Vertiefung abiturrelevanter Lerninhalte und Methoden, erbrachte Leistungen zählen für das Abitur.
       
    • Abiturprüfung
      1. Prüfungsfach: Biologie oder Deutsch (Leistungskurs)
      2. Prüfungsfach: Erziehungswissenschaften (Leistungskurs)
      3. Prüfungsfach: Deutsch, Englisch oder Religionslehre
      4. Prüfungsfach: Deutsch, Englisch, Französisch, Kunst, Musik, Religionslehre, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Biologie oder Mathematik
       
    • Verknüpfung von Praxis und Schule: Die Anbindung an die berufliche Praxis wird durch ein dreiwöchiges Praktikum im beruflichen Schwerpunkt und durch sinnvolle Verknüpfung von Unterrichtsinhalten und beruflicher Praxis, z. B. Grundschule, OGTS, gewährleistet.
       
    • Förderung von Kompetenzen des selbstständigen Arbeitens durch ein gestuftes Konzept von Lernaufgaben und Lernsituationen.

     

    Weitere Informationen: Download Flyer

      Erklärvideos zum Bildungsgang

      Silke Hüppe

      Abteilungsleiterin des Beruflichen Gymnasiums

       

      Kontakt

      Hildegardisschule Münster
      Neubrückenstr. 17
      48143 Münster

      Tel. 0251 4173-0


      E-Mail: silke.hueppe[at]hbm.bistum365.de